Ordnungsamt bekommt neues Dienstfahrzeug
Das städtische Ordnungsamt bekommt ein neues Dienstfahrzeug. Dies hat die Stadtverordnetenversammlung Ende 2020 beschlossen. Der Magistrat hat nach einer Ausschreibung den Auftrag für das Fahrzeug erteilt. Die Stadt Limburg schafft damit einen Kleinbus für rund 41.000 Euro an.
Dazu kommen rund 11.000 Euro für die Ausstattung des Fahrzeugs und rund 2.000 Euro für die Beklebung. Für weitere 3.000 Euro wird der Kofferraum mit Ablagen und Fächern ausgebaut.
Das neue Fahrzeug ergänzt die Flotte des Ordnungsamtes, die derzeit aus vier Fahrzeugen besteht. „Mit der Anschaffung wird die Ausstattung des Ordnungsamtes an dessen Aufgaben angepasst“, sagt der 1. Stadtrat Michael Stanke. Die 22 Ordnungshüter haben eine Vielzahl von Aufgaben, die uneingeschränkte Mobilität erfordern. Beispielsweise sperren sie Straßen bei Unfällen oder anderen Schadensereignissen, sie überwachen den Verkehr, greifen bei Lärm- und Geruchsbeschwerden ein, machen Baustellenkontrollen, kümmern sich um Obdachlosenangelegenheiten.
Als Fahrzeug wurde ein Kleinbus mit Anhängerkupplung gewählt, der genügend Platz für Fahrer und Beifahrer, aber ausreichend Abstand zu den Rücksitzen bietet und viel Stauraum im Kofferraum mitbringt. Eine Recherche bei anderen Ordnungsämtern in Hessen hat ergeben, dass auch diese Kleinbusse, Kombis oder SUVs nutzen.
Spezielle Ausstattung
Für die Zwecke des Ordnungsamtes benötigt der Kleinbus eine spezielle Ausstattung. Besonders bei Straßensperrungen ist es wichtig, dass das Fahrzeug direkt als Behördenfahrzeug erkannt wird. Daher werden mittels Beklebungen die Aufschrift Ordnungsamt und reflektierende blau-gelbe Streifen angebracht und das Fahrzeug erhält eine Sondersignalanlage, also Blaulicht. Die bestehenden vier Fahrzeuge haben diese Ausstattung nicht, was vor allem bei Straßensperrungen problematisch ist, da das Fahrzeug nicht direkt als Behördenfahrzeug erkannt wird, zu Unfällen kam es dadurch jedoch nicht.
Mit der Beklebung soll auch die optische Präsenz des Ordnungsamtes erhöht werden, macht Stanke deutlich. Bisher war das Ordnungsamt mit den Fahrzeugen immer in zivil unterwegs. „Das ist ein kleiner Beitrag, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken“, sagt Stanke.
Zwei weitere Fahrzeuge in 2022 und 2023
Beim Antrieb wurde ein Dieselmotor gewählt. Ein Elektro-Fahrzeug ist den Anforderungen an größere Strecken, beispielsweise nach Darmstadt zur Eichung der Geschwindigkeitsmessanlage oder stundenlangen Straßensperrungen mit dem Einsatz von Blaulicht und Warnblinker nicht gewachsen, da die aktuellen Fahrzeugbatterien nicht leistungsstark genug sind.
Das Ordnungsamt benötigt in den kommenden Jahren zwei weitere Fahrzeuge, um den aktuellen und künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Über eine Anschaffung entscheidet die Stadtverordnetenversammlung im Rahmen der Haushaltsberatungen für die Jahre 2022 und 2023.