Offheim: Auftrag für Kapellenstraße vergeben
„Durch die Entwicklung des Gewerbegebietes ,Nördlich der Kapellenstraße‘ und des Bereichs ,Auf der Heide‘ verzeichnet die Kapellenstraße eine Zunahme an Fußgängern und Radfahrern“, beschreibt der 1. Stadtrat Michael Stanke die Situation. Die Kapellenstraße weist jedoch gerade für diese Gruppen der Verkehrsteilnehmer an mehreren Stellen deutliche Schwachpunkte auf. „Hier wollen wir deutliche Verbesserungen erreichen“, so Stanke. Mit dem Ausbau erhalte Offheim auch eine Radwegeverbindung nach Dietkirchen, ins Gewerbegebiet Dietkircher Höhe mit seinen Einkaufsmöglichkeiten und über die Höhenstraße oder den Dietkircher Weg und den Ansper und die Brückenvorstadt auch eine gut fahrbare Verbindung in die Kernstadt.
Entlang der Kapellenstraße soll es zwischen der Einmündung zum SB-Markt und dem Ovalo-Kreisel auf beiden Seiten einen Geh- und Radweg geben, der für den Radverkehr jedoch nur in Fahrtrichtung des Straßenverkehrs zur Verfügung steht. Auf der nördlichen Straßenseite wird der Radverkehr von der Einmündung Müschener Straße bis zur Höhe der gegenüber einmündenden Industriestraße einen Schutzstreifen erhalten. Auf der südlichen Straßenseite ist ein Schutzstreifen von der Überquerungshilfe Höhe Aldi bis zur Industriestraße vorgesehen, im weiteren Verlauf bis zur Zufahrt zum SB-Markt ist der Gehweg für den Radverkehr freigegeben.
Alle Überquerungshilfen an Mittelinseln oder auch an einmündenden Straßen werden barrierefrei ausgebaut, das trifft auch auf die beiden Bushaltestellen auf Höhe von Moba zu. Der barrierefreie Ausbau führt stets auch zu taktilen Bodenelementen, die ertastet werden können. Der südliche Gehweg im Bereich der Bushaltestelle wird für den Radverkehr freigegeben und eine Mittelinsel im Bereich der Haltestellen soll das Überqueren der Straße erleichtern. Die Industriestraße wird anschließend zur Einbahnstraße, wobei die Fahrtrichtung in Richtung Limburg führt.