Sprungziele
Inhalt

Preisverleihung für erfolgreiches STADTRADELN 2025

Mit einer feierlichen Preisverleihung im Serenadenhof der Limburger Innenstadt ging das diesjährige STADTRADELN erfolgreich zu Ende. In der Aktionszeit vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 traten 636 Radelnde in 27 Teams kräftig in die Pedale und legten gemeinsam über 107.000 Kilometer während 7425 Fahrten zurück. Dadurch konnte ein Ausstoß von bis zu 18.000 Kilogramm CO₂ vermieden werden. Die hohe Beteiligung bedeutete einen neuen Rekord für die STADTRADELN-Kampagne in Limburg. 1. Stadtrat Michael Stanke und Landrat Michael Köberle ehrten die engagiertesten Teams sowie die herausragenden Einzelleistungen.

Im Rahmen der Preisverleihung wurden die herausragenden Leistungen der Teilnehmenden in mehreren Kategorien gewürdigt, darunter auch das Schulradeln. In dieser besonderen Kategorie konnten sich folgende Schulen in Limburg erfolgreich behaupten:

Platz 1: Marienschule Limburg (23.415 Kilometer)

Platz 2: Adolf-Reichwein-Schule Limburg (6.897 Kilometer)

Platz 3: Tilemannschule Limburg (2.576 Kilometer)

„Die beeindruckende Beteiligung und das Engagement, insbesondere unserer Schulen, zeigen, wie lebendig das Thema nachhaltige Mobilität in Limburg gelebt wird. Diese Leistung ist nicht nur sportlich bemerkenswert, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz , jeder geradelte Kilometer ersetzt potenziell Autofahrten und spart CO₂-Emissionen ein. Das ist ein starkes Zeichen aus unserer Stadtgesellschaft für mehr Nachhaltigkeit“, betonte Stanke.

Ausgezeichnet wurden Teams und Einzelpersonen in den Kategorien „Radelaktivstes Team“, „Team mit den radelaktivsten Teilnehmenden“, „Größtes Team“ sowie „Einzelfahrende mit den meisten zurückgelegten Kilometern“.

Das radelaktivste Team waren die Hollesser Radler mit 14.370 Kilometern, die mit 69 Radelnden auch das größte Team stellten. Die Truppe mit den radelaktivsten Teilnehmenden war das Team „Limburger – The Packaging Group“ mit 505 Kilometern pro Person, wobei sechs Personen beteiligt waren.

Weibliche Radelnde mit den meisten Kilometern waren Birgid S. („Lehrer plus Ehemalige“) mit 1.005 Kilometern, Kathrin Sch. (Limburger Club für Wassersport) mit 872 Kilometern und Anke W. (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg) mit 788 Kilometern. Männliche Radelnde mit den meisten Kilometern waren Tobias S. (August Strecker GmbH & Co. KG Limburg) mit 2.533 Kilometern, Patrick M. (Offenes Team Limburg) mit 1.507 Kilometern und Michael W.(Team Albert Weil) mit 1.157 Kilometern.

Die Preisträgerinnen und Preisträger freuten sich untere anderem über Gutscheine für Stadtführungen, Freibadgutscheine und Gutscheine für den LahnStar.

Landrat Michael Köberle bedankte sich bei allen Anwesenden für das Engagement: „Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des STADTRADELN im Landkreis Limburg-Weilburg. Ihr Einsatz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in unserer Region.

Auch der 1. Stadtrat brachte seine Wertschätzung zum Ausdruck: „Mein herzlicher Dank gilt allen, die sich in diesem Jahr am STADTRADELN beteiligt haben, ob als Einzelperson, im Team, in der Schule oder im Verein. Dieses großartige Engagement zeigt, wie viel Energie, Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein in unserer Stadt steckt, wenn es um klimafreundliche Mobilität geht. Jeder Beitrag zählt  und gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und das Radfahren im Alltag gesetzt. Wir freuen uns schon jetzt über noch mehr Beteiligung im kommenden Jahr,  sei es durch aktive Teilnahme oder durch Unterstützung in Form von Sachspenden. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich daran, das Radfahren in Limburg sicherer und attraktiver zu gestalten.“

03.07.2025 

Partner