Sprungziele
Inhalt

Neues Parkleitsystem kurz vor der Fertigstellung - Weniger Parksuchverkehr in Sicht

Die sichtbaren Arbeiten am neuen Parkleitsystem in Limburg stehen kurz vor dem Abschluss. Anfang Juni sollen die letzten digitalen Anzeigetafeln montiert werden. Ziel der Maßnahme: Das Parken in Limburg übersichtlicher und stressfreier zu gestalten – für Besuchende ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger.

„Wir liegen gut im Zeitplan und wollen das neue Parkleitsystem im August für die Bürgerinnen und Bürger in Betrieb nehmen. Das ist eine Investition, die direkt den Autofahrenden und dem Limburger Einzelhandel zugutekommen. Das Parken in Limburg wird somit weiter digitalisiert, modernisiert und erneuert“, sagt Michael Stanke, 1. Stadtrat und Betriebsleiter der Stadtlinie.

Das neue System soll helfen, den Parksuchverkehr in der Innenstadt deutlich zu reduzieren. Insgesamt stehen in Limburg mehr als 6.000 Parkmöglichkeiten zur Verfügung – 2570 Parkflächen im Straßenraum noch weitere 3500 öffentliche Parklätze in Tiefgaragen, Parkhäusern oder Parkflächen. Von dem neuen Parkleitsystem versprechen sich die Verantwortlichen beim Stadtlinienverkehr Limburg, dem Eigenbetrieb der Stadt für die Parkraumbewirtschaftung, einen deutlich flüssigeren Verkehr in der Stadt und bessere Auffindbarkeit der freien Parkmöglichkeiten.

Das mehrstufige Leitsystem setzt auf:

  • statische Hinweistafeln, die an den Stadteinfahrten auf Parkzonen verweisen (z. B. aus Linter kommend zum Park & Ride an der Wiesbadener Straße oder aus Richtung Eschhofen im Eschhöfer Weg),
  • digitale Anzeigetafeln, die tagesaktuell anzeigen, wie viele Stellplätze in den nahegelegenen Parkhäusern verfügbar sind – oder ob diese bereits belegt sind. (z.B. aus Staffel kommend in der Ste.-Foy-Straße auf Höhe der Agentur für Arbeit)

Auch an den Einfahrten der acht Parkhäuser im Stadtgebiet informieren digitale Anzeigen über die aktuelle Auslastung.

Das neue Parkleitsystem ersetzt die in die Jahre gekommene Vorgängertechnik. Deren Demontage begann bereits im vergangenen Jahr, da notwendige Ersatzteile nicht mehr verfügbar waren.

Für die Maßnahme stehen Fördermittel in Höhe von 335.603 Euro aus dem Bundesprogramm „Saubere Luft“ zur Verfügung. Insgesamt werden rund 1.118.000 investiert. Grundlage der Investition ist der von der Stadtverordnetenversammlung 2019 beschlossene Masterplan Mobilität 2023.

Mit Inbetriebnahme des neuen Systems wird ein weiterer Baustein für eine moderne, nachhaltige und bürgerfreundliche Mobilität in Limburg realisiert.

28.05.2025 

Partner