Sprungziele
Inhalt

Archivalie der Woche 304 - Postkarte des Kornmarktes

Der Kornmarkt ist der größte Platz in der Altstadt. Wie der Name sagt, wurden hier seit dem Mittelalter Getreide und andere landwirtschaftliche Güter verkauft. In der Gegenwart befinden sich in diesem Platz gastronomische Betriebe, diverse Geschäfte und eine Bank. Auf der Postkarte von 1932 ist links das Lenhard’sche Haus zu sehen, in der Bildmitte das Schuhhaus Brühl, daneben das Bekleidungsgeschäft Wilhelm Siebert. Am rechten Bildrand gut zu erkennen ist der Vorbau des Cahensly-Hauses, den es heute nicht mehr gibt. Der Kornmarkt wie überhaupt die Straßen der Altstadt waren für den Straßenverkehr freigegeben.
Empfänger der Postkarte war „Frl. Erna Meyer, stud. rer. pol.“ in Frankfurt. Käthe (vielleicht ihre Schwester) teilte ihr mit, wann sie bei ihr eintreffen werde. Sie wie auch die darunter schreibenden Heini, Karl, Mutter und Vater äußerten sich erfreut, dass es Ernas Auge wieder besser geht. Abgestempelt wurde die Postkarte am 9. Februar 1932 in Limburg, frankiert ist sie mit zwei 3-Pfennig-Briefmarken, die das Porträt des Reichspräsidenten Friedrich Ebert zeigen.
Die Postkarte gehört zur umfangreichen Fotosammlung, die Ilo Butzbach zusammengetragen hat und die sich seit dem vergangenen Jahr im Stadtarchiv befindet.
18.05.2025 

Partner