Weltfrauentag mit buntem Programm in Limburg
Seit 1911 gibt es den Weltfrauentag, der in jedem Jahr am 8. März begangen wird. In diesem Jahr fällt der 8. März auf einen Samstag. Bereits vorher gibt es ein interessantes Angebot von Frauen für Frauen in Limburg und Umgebung. Das Programm wird gemeinsam von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Limburg, Carmen von Fischke und dem Frauenbüro des Landkreis Limburg-Weilburg zusammengestellt.
Viele der Angebote sind kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung bei allen Veranstaltungen vorab notwendig.
„Der Weltfrauentag ist ein wichtiger Tag für die Gleichstellung der Frauen, unsere verschiedenen Veranstaltungen rund um den Weltfrauentag möchten die Frauen besonders in dieser Zeit in den Mittelpunkt stellen. Für die Frauen bieten die Veranstaltungen eine großartige Gelegenheit sich zu vernetzen und neue Bekanntschaften zu schließen“, erklärt Carmen von Fischke.
Auftakt macht die Online-Veranstaltung „Zeit für Neues- Ihr Weg zurück ins Berufsleben“, welche am Donnerstag, 6. März am Vormittag durch die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar sowie das Jobcenter angeboten wird.
Am Freitag, 7. März findet in der WERKStadt Lounge in Limburg das Talkformat LaDIES&DAS mit den Gästinnen Diana Stolz, Ines Claus und Ann-Kathrin Linsenhoff statt.
Weiterhin freuen dürfen sich alle Frauen auf die Altstadtführung aus Frauensicht, die Samstag, 8. März um 13:30 Uhr von Barbara Höhler und Carmen von Fischke angeboten wird und sich großer Beliebtheit erfreut. Diese Stadtführung wird von Frauen für Frauen gestaltet und bietet die Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Gemeinsam werden wir spannende Geschichten über bemerkenswerte Frauen aus unserer Stadtgeschichte hören und uns mit Themen der Gleichstellung und Frauenpower auseinandersetzen.
Auf ein Frauenfrühstück im Mehrgenerationenhaus Familienzentrum „Müze“ dürfen sich alle Frauen am Montag, 10. März freuen.
Höhepunkt des Programms rund um den Weltfrauentag ist die Lesung „60 ist das neue 60“ von Katja Burkhard in der Stadtbibliothek im Kulturzentrum am Dienstag, 11. März um 18 Uhr.
Weitere Informationen zu den Programmpunkten und zu den Anmeldungen sind im Flyer zu finden.