Archivalie der Woche 231 - Ehrenbürgerbrief für Peter Paul Cahensly
Vor 100 Jahren, am 25. Dezember 1923, starb Peter Paul Cahensly, der zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Limburger Stadtgeschichte gezählt wird. Geboren 1838 in Limburg arbeitete er als Kaufmann und engagierte sich politisch und sozial. Er war Abgeordneter im Reichstag, im Preußischen Landtag, im Kreistag und Limburger Stadtverordneter. Von 1904 bis 1914 war er Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung.
Anlässlich seines 75. Geburtstages 1913 ehrte die Stadt ihn durch die Verleihung der Ehrenbürgerschaft. Es war erst die dritte derartige Auszeichnung in der Limburger Geschichte (nach Moritz Hilf 1862 und Andreas Schlitt 1901).
Peter Paul Cahensly erhielt die Würdigung „in Anbetracht der bedeutenden Verdienste, welche sich derselbe seit vielen Jahren in seinen bürgerlichen Ehrenämtern, in seinen sozialen und Wohltätigkeitsbestrebungen zu Gunsten seiner Mitbürger, sowie in der energischen Förderung und Unterstützung der idealen und wirtschaftlichen Interessen Limburgs namentlich auch als langjähriger Vertreter im Preußischen Abgeordnetenhaus um die Stadt Limburg, seine Vaterstadt, erworben hat.“
Gestaltet wurde die Urkunde vom Limburger Malermeister Gisbert Hartmann.
Literaturtipp: Christoph Waldecker, Eine besondere Leistung zum Wohle der Allgemeinheit würdigen. Die Ehrenbürger der Stadt Limburg von 1862 bis 2007, in: Limburg im Fluss der Zeit. Schlaglichter aus 1100 Jahren Stadtgeschichte. Limburg 2010, S. 539-559 (Beiträge zur Geschichte der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn 1).
24.12.2023