Leitidee in der vorgelegten Masterarbeit, so erläutert es Markus Saal, im Rathaus zuständig für den Denkmalschutz, ist die Gestaltung von Märchenszenen auf dem Gelände. Auf einzelnen Flächen werden insgesamt fünf Märchen aufgegriffen: Rapunzel, Froschkönig, Schneewittchen, Dornröschen sowie Hänsel und Gretel. Dabei werden prägnante Motive aus den Märchen gestalterisch aufgegriffen, für den Froschkönig zum Beispiel ein Brunnen mit Frosch und Kugel. Die verschiedenen Darstellungen verteilen sich auf das Areal, nach der Arbeit wird Schneewittchen zum Beispiel in dem steilen Hang zwischen Schloss und Kindertagesstätte platziert.
Hoher Aufwand im Steilhang
Die verschiedenen Darstellungen sind mit einem Wegesystem verbunden und nutzen die vorhandenen Treppen. Auch die vorgeschlagene Bepflanzung richtet sich nach den Märchen. Für Dornröschen sind zum Beispiel Rosen vorgesehen, Rapunzel wird mit Baumhasel ausgestattet und für den Froschkönig werden in der Masterarbeit Edelflieder und japanischer Ahorn vorgeschlagen. Zudem verteilen sich auf dem Gelände Streuobst und Zaubernuss, Hainbuchenhecken und noch mehr. Das Thema Bauerngarten wird lediglich mit dem Streuobst aufgegriffen.Wie der 1. Stadtrat erläutert, ist die Masterarbeit im Magistrat und dem Arbeitskreis Domplateau, dem auch Vertreter des Ortsbeirates angehören, vorgestellt worden. Dabei habe sich die Frage gestellt, ob der steile Hang zwischen Kindertagesstätte und Schloss überhaupt öffentlich begehbar gemacht werden soll. Werde dort ein Wegesystem angelegt, das eine allgemeine Begehung ermögliche, sei ein erheblicher Aufwand an Sicherheitsausstattung zu erwarten. Dabei verweist Stanke auf die Situation auf dem Domplateau, das quasi komplett mit Geländern und Handläufen gesichert werden muss. Das ist das Ergebnis einer Begehung mit der Kommunalversicherung.
Ohne historisches Vorbild
Wenn der steile Hang nicht der Öffentlichkeit gewidmet wird, dann bietet sich für ihn eine Bepflanzung durch Obstbäume oder Weinreben an. Um die notwendige Pflege zu ermöglichen, seien kleine Pfade anzulegen. Nach Einschätzung von Markus Saal lässt sich der Bereich unterhalb des Saalbaus des Schlosses durchaus so herrichten, dass er öffentlich genutzt werden kann. Die damit verbundenen Arbeiten zur Absturzsicherung entlang der bestehenden Treppen und den Wegen sowie zur abschließenden Mauer entlang der Straße „Mühlberg“ seien vertretbar. Der Zugang zu dem Areal müsse in dem Eckbereich zum „Mühlberg“/Pfarrweg jedoch neu angelegt werden, dort werde ein Mauerdurchbruch notwendig. Der bisherige Zugang über den Durchlass in der Mauer reiche nicht aus, zumal die Zuwegung durch die dort befindliche Luftwärmepumpe und die neue Trafostation eingeengt werde.Nach Einschätzung des Landesamts für Denkmalpflege sind die Vorschläge aus der Masterarbeit überwiegend nicht als Grundlage weiterer Überlegungen geeignet. Dem Aspekt des Denkmalschutzes werde kaum Rechnung getragen, die Gestaltung von Märchenthemen sei ohne jegliches historisches Vorbild und aus dem Bestand ließen sich auch keine Anknüpfungspunkte ableiten, die eine Ableitung von Märchenthemen in diesem Umfang rechtfertigten.
Eine Lösung suchen
Auch die in der Arbeit vorgeschlagenen topografischen Veränderungen und starken Terrassierungen sowie die weitreichende Erschließung mit Treppen und Wegen kommen aus Sicht des Landesamts nicht infrage. Vorstellbar sei eine Erschließung und Ertüchtigung im Bereich der bereits vorhandenen Terrassierungen mit Stützmauerresten mit Sitzbereichen und Absturzsicherungen, der steile Hang sollte ohne Wege bleiben und bepflanzt werden.Jetzt werden der Arbeitskreis Domplateau und der letztlich zuständige Ortsbeirat die Vorschläge bewerten und eine Lösung erarbeiten. Dies ist ja bereits bei anderen Flächen am Domberg gut gelungen.