Datenschutzerklärung
Zur Datenschutzinformationen gem. Art. 13 DS-GVO
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformation
Die Kreisstadt Limburg a. d. Lahn legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir haben daher technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Hessische Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) sowie das Telemediengesetz (TMG).
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn
Über der Lahn 1
65549 Limburg a. d. Lahn
- Telefon: 06431 203-0
- Fax: 06431 203-367
- E-Mail: info@stadt.limburg.de
- Internet: https://www.limburg.de/
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Lisa Maria Meffert
Datenschutzbeauftragte
Über der Lahn 1
65549 Limburg a. d. Lahn
- Telefon: 06431 203-207
- Raum: 412
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Pressesprecherin
Über der Lahn 1
65549 Limburg a. d. Lahn
- Telefon: 06431 203-236
- E-Mail: stefanie.kesper-suess@stadt.limburg.de
- Raum: 418
Technische Realisierung
Über der Lahn 1
65549 Limburg a. d. Lahn
- Telefon: 06431 203-325
- E-Mail: ulrich.wolf@stadt.limburg.de
- Raum: 417
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn (www.limburg.de) sowie für die hierauf erhobenen personenbezogenen Daten. Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter.
Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzerklärungen. Die Kreisstadt Limburg a. d. Lahn übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte dieser Internetseiten.
Erfassung allgemeiner Informationen
Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns beziehungsweise den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newslettern, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert wird zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wiederrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Mängel melden: „Sag´s uns einfach“
Wenn Sie uns über das Onlineformular „Sag´s uns einfach“ kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Die Verarbeitung der in das Onlineformular „Sag´s uns einfach“ eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Onlineformular „Sag´s uns einfach“ übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wiederrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Für die Leistung "Sag´s uns einfach" nutzen wir ein Portal des Landes Hessen, den sogenannten Hessenfinder. Mehr zur Datenschutzerklärung des Landes Hessen finden Sie unter https://www.hessenfinder.de/portal/?tpl=datenschutz&hide=SearchForm
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.
Social Media
Datenschutzhinweis zur Facebook-Fanpage der Stadt Limburg
1. Angaben zur Facebook-Fanpage
Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn (nachfolgend "Stadt") greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Facebook“) zurück.
Für die Facebook-Fanpage der Stadt (nachfolgend „Fanpage“) hat Facebook auf Wunsch die Seiten-Insights-Funktion deaktiviert. D.h. Facebook stellt der Stadt keine Seitenstatistik, die anonymisiert Aufschluss über Besuchergruppen und Besucheraktivitäten gibt, zur Verfügung. Die sog. Seiten-Insights-Ergänzung von Facebook (page controller addendum) gilt daher für diese Fanpage nicht.
Im Folgenden informiert Sie die Stadt gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadt über diese Fanpage und über die Ihnen insofern zustehenden Rechte.
2. Betreiber der Fanpage und datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher für die nachfolgend unter 4. beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Pressestelle, vertreten durch
Referent
Über der Lahn 1
65549 Limburg a. d. Lahn
- Telefon: 06431 203-314
- E-Mail: johannes.laubach@stadt.limburg.de
- Raum: 406
Soweit Facebook beim Besuch dieser Fanpage personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind), ist hierfür allein Facebook datenschutzrechtlich Verantwortlicher (siehe hierzu unter 9.). Die Stadt ist für die Datenverarbeitung durch Facebook nicht datenschutzrechtlich verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit des BPA im Sinne des Art. 26 DSGVO besteht nicht.
3. Datenschutzbeauftragter der Stadt
Datenschutzbeauftragte
Über der Lahn 1
65549 Limburg a. d. Lahn
- Telefon: 06431 203-207
- E-Mail: datenschutz@stadt.limburg.de
- Raum: 412
4. Datenverarbeitungen durch die Stadt im Zusammenhang mit Interaktionen auf dieser Fanpage
Wenn Sie einen der Beiträge auf der Fanpage kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die Stadt personenbezogene Daten. Dazu gehören Ihre Facebook-Benutzerdaten (insbesondere Benutzername, Profil-URL, Profil-Bild), der Inhalt der von Ihnen abgegebenen Kommentare und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Sie den jeweiligen Kommentar gepostet haben). Sofern Sie außerdem die Fanpage der Stadt durch einen Klick auf den „Gefällt-mir-Button“ „liken“, verarbeitet die Stadt diese Information ebenfalls. Ihre Daten bleiben über die Fanpage solange für die Stadt zugänglich, bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Kommentar, gelöscht wird.
Die vorstehenden Daten werden zum Zwecke des Community-Managements (insbesondere dem Verwalten der Kommentare) an einen Auftragsverarbeiter übermittelt, mit dem die Stadt einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen hat. Verantwortlich bleibt die Stadt. Die übermittelten Daten werden einen Monat nach dem letzten Nutzerkommentar zum jeweiligen Beitrag gelöscht.
Darüber hinaus speichert die Stadt die o.a. Daten gegebenenfalls, sofern und solange dies für rechtliche Verfahren oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
5. Zweck der Datenverarbeitung der Stadt
Die Stadt verarbeitet diese Daten zu dem Zweck einer zielgerichteten und ausgewogenen Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 1977, dass die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung nicht nur verfassungsgemäß zulässig, sondern auch notwendig ist, da demokratische Entscheidungen informierte Bürgerinnen und Bürger voraussetzen. Die Stadt sieht Soziale Medien, darunter diese Fanpage, als zeitgemäße Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit an, mit der es – wie verfassungsrechtlich geboten – Bürgerinnen und Bürger über die Tätigkeit, Vorhaben und Ziele der Bundesregierung informiert.
Diese Fanpage und die damit verbundenen Datenverarbeitungen der Stadt ermöglichen einen unmittelbaren und schnellen Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern. Durch Kommentieren und Teilen von Beiträgen können die Nutzerinnen und Nutzern unmittelbar am öffentlichen, demokratischen Diskurs über die Arbeit der Stadt teilhaben.
6. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen verarbeitet, steht Ihnen gemäß der DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu.
Wenn die Stadt Ihre personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG), können Sie der Verarbeitung widersprechen. Die Fälle, in denen die Stadt die Verarbeitung hierauf stützt, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch und der anderen Betroffenenrechte können Sie sich in Bezug auf die unter 4. beschriebene Datenverarbeitung mit der Stadt oder dessen Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, siehe die Kontaktdaten oben).
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, legen Sie bitte die Gründe dar, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und die Datenverarbeitung entweder eingestellt bzw. an diese angepasst oder aber Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.
In den Fällen, in denen Facebook für die Datenverarbeitung verantwortlich ist (siehe hierzu unter 9.), wenden Sie sich bitte zur Geltendmachung Ihrer Betrofenheitsrechte wie unter dem nachfolgenden Link beschrieben an Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
8. Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang
Die Stadt nutzt Facebook neben weiteren Informationskanälen. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Stellen, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der Bundesregierung zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte personenbezogene Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Kontaktmöglichkeiten finden Sie beispielsweise hier: https://limburg.de/Quicknavigation/Kontakt. Nähere Informationen zu unserem Informationsangebot finden Sie unter anderem hier: www.bundesregierung.de.
9. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook (keine Verantwortlichkeit der Stadt)
Beim Besuch dieser Fanpage erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die z.B. in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein Facebook datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook beschreibt Facebook in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, wie Sie Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen können sowie einen Link zur Cookie-Richtlinie von Facebook. Die Datenrichtlinie und weitere Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
In seiner Cookie-Richtlinie erläutert Facebook, wie es Cookies einsetzt und verwendet. Facebook setzt Cookies sowohl bei registrierten als auch bei nicht registrierten Nutzern ein. Nach Information des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung, wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, empfiehlt das BSI, dass Sie sich bei Facebook abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzerin beziehungsweise Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht werden, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt nach Eigenaussage von Facebook von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
10. Ergänzende Informationen
Diese Datenschutzhinweise finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf der Fanpage.
Bei Fragen zum Informationsangebot können Sie die Stadt neben den o.a. Kontaktdaten auch über ein Kontaktformular erreichen.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf den Webseiten des BSI: https://bsi.bund.de/dok/sicherheitsoptionen
- Facebook und Instagram
Die Stadt Limburg greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück (Facebook und Instagram).
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.limburg.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite und unserer Instagram-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellen Facebook und Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook und Instagram erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben Facebook und Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook und Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgenden Links verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388/
In welcher Weise Facebook und Instagram die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten und Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite und auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook und Instagram diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite und der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook und Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite und auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook und Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Facebook und Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook und Instagram speichern darüber hinaus Informationen über die Endgeräte ihrer Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls sind Facebook und Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook und/oder Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung und/oder Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch sind Facebook und Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten und Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons und Instagram-Buttons ist es Facebook und Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil oder Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook und/ oder Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen und Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite und Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung und Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seiten zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske und eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook und Instagram erneut als bestimmte Nutzerin und bestimmter Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
Auch die Stadt Limburg verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt sie selbst keine Daten über Ihren Facebook –Account oder Ihren Instagram-Account. Die von Ihnen bei Facebook und Instagram eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Facebook und Instagram veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von der Stadt Limburg in ihr Angebot einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an einer breiten Öffentlichkeitsarbeit über soziale Medien gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGV
- Youtube:
Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes YouTube (vertreten durch Google Inc.) wird ausschließlich von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.
Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.
Webanalysedienst
Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software, die Daten sammelt und speichert. Diese Informationen dienen Marketing- und Optimierungszwecken. Matomo erstellt dazu aus den Daten Nutzungsprofile mit einem Pseudonym. Für diese Zwecke speichert die Software auf Ihrem Computer Cookies (Textdateien), anhand derer die Nutzung der Webseite durch sie analysiert werden kann. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Die Daten werden auf den Servern des Anbieters in Deutschland hinterlegt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Matomo Cookies speichert, haben Sie die Möglichkeit, über die Einstellungen Ihres Browsers die Installation von Cookies zu unterbinden (Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion des Browsers). In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen des Angebots nutzen.
Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.
Um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln, bitten wir um Ihr Einverständnis.
Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.
Sie können Ihr Einverständnis hier jederzeit widerrufen.
Falls Sie mit einer statistischen Erfassung einverstanden sind, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.
Bei Dritterhebung von Daten
Sollten Ihre Daten bei einem Dritten zu erheben sein (gemäß Art. 14 DSGVO), erhalten Sie Information über die Herkunft/die Quelle Ihrer Daten gemäß den rechtlichen Vorgaben.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in rechtlich begründeten Fällen im Zuge der sogenannten Auftragsverarbeitung an Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragt haben (gemäß Art. 28 DSGVO). Wir bleiben auch in diesen Fällen weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
Datenverarbeitung in sogenannten Drittstaaten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ausnahmefällen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (also in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies, soweit hierüber eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt, es für die Leistungserbringung erforderlich oder es gesetzlich vorgesehen ist (gemäß Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, gemäß Art. 44ff. DSGVO).
Ihre Rechte
Nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung); Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
c. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
d. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
e. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie haben zur Wahrnehmung Ihrer Rechte die Möglichkeit, unseren Datenschutzbeauftragen unter datenschutz@stadt.limburg.de zu kontaktieren.
Zur jederzeitigen Berücksichtigung einer Datensperre ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
Sicherheit
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.