Integrationsbeauftragte
Um das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern, hat die Stadt Limburg die Stelle der Integrationsbeauftragten eingerichtet. Sie fungiert als Schnittstelle für migrations- und integrationspolitische Themen und ist dem Amt für Famile, Soziales und Integration zugeordnet.
Integrationsbeauftragte
Die Integrationsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Menschen in Limburg und Anlaufstelle für Fragen zu Haupt- und Ehrenamt, Migranten und Geflüchteten.
Integrationskonzept
Die Stadt Limburg betrachtet ein Zusammenleben in Vielfalt als langfristiges Stadtentwicklungsprojekt und gestaltet Integrationsarbeit auf Basis eines beschlossenen Konzepts.
Es wird die Verwirklichung folgender Leitziele angestrebt:
- Limburg ist und bleibt eine weltoffene und tolerante Stadt.
- Prävention und Demokratiebildung werden aktiv gefördert.
- Die Stadt unterstützt die gleichberechtigte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger.
Jedes Leitziel ist in mehrere Handlungsziele untergliedert und im Sinne der Querschnittsarbeit mit konkreten Maßnahmen und ämterübergreifenden Verantwortlichen versehen.
Ausländerbeirat
Der Ausländerbeirat Limburg besteht aus 13 Mitgliedern: Mitglieder des Ausländerbeirats. Der Vorsitzende des Ausländerbeirats ist Mustafa Yüce. Die stellvertretenden Vorsitzenden sind Yusuf Kutlucan und Serdar Yilmaz.
Die städtische Integrationsbeauftragte fungiert als Geschäftsstelle des Ausländerbeirates in Limburg. Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen über die Arbeit des Beirats und können bei Bedarf Kontakt zu seinen Mitgliedern aufnehmen.
In den öffentlichen Sitzungen des Ausländerbeirates wird über die laufende und künftige Arbeit beraten. Für 2025 sind folgende Sitzungstermine geplant:
- 11. März 2025
- 6. Mai 2025
- 10. Juni 2025
- 9. September 2025
- 28. Oktober 2025
- 25. November 2025
Termine, Tagesordnungen, Sitzungsunterlagen und Protokolle stehen im Ratsinformationssystem zur Verfügung: Niederschriften der Sitzungen
Das Gremium wurde am 14.03.2021 direkt und demokratisch für die Amtszeit von fünf Jahren gewählt.
Ergebnis der Ausländerbeiratswahl vom 14. März 2021
Mitteilungen
Interkulturelle Woche
Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 immer Ende September statt. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträgern, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen.
Das Programm in 2024 war vielfältig: https://www.limburg.de/Rathaus-Leben/Migration-Integration/Limburg-Vielfalt-erleben-und-gemeinsam-feiern.php?object=tx,3251.5&ModID=7&FID=3252.30599.1&NavID=3252.215.1&fdirect=1.
In diesem Jahr findet die Interkulturelle statt vom 21.-28. September 2025.
Partnerschaft für Demokratie Limburg
Die Stadt Limburg wurde von 2017 bis 2024 über das Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert. Ein Projektarchiv ist einsehbar unter: https://www.demokratie-limburg.de/was/projektarchiv/.
Sport integriert Hessen
Das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport bietet gemeinsam mit der Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. das Förderprogramm „Sport integriert Hessen“ an. Dieses Förderprogramm unterstützt Limburger Sportvereine und Institutionen mit Aufwandsentschädigungen, die Sport- und Bewegungsangebote für Geflüchtete, Migranten oder Menschen mit sozialer Benachteiligung initiieren. Außerdem können Sachmittel für Geflüchtete, Migranten oder Menschen mit sozialer Benachteiligung wie zum Beispiel Sportbekleidung und -material sowie Transportkosten bezuschusst werden. Als Vermittler zwischen Vereinen und der Zielgruppe fungieren vier Sport-Coaches, die Gespräche mit TrainerInnen und Vereinsvorsitzenden führen sowie die Menschen anfangs zu Sportangeboten begleiten.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.