Suchergebnis (45 Veranstaltungen)
01.09.2019
Jetzt wird gefeiert: Querschnitte e. V. – sitzend GRÖßE zeigen - lädt seine Mitglieder, Freunde und Gäste herzlich zur offiziellen Vereinsvorstellung ein.
Am Sonntag, den 01. September 2019 veranstalten wir als gemeinnütziger Verein „Querschnitte e. V. – sitzend GRÖßE zeigen“ das 1. Familienfest und stellen uns sowie unsere ambitionierten Ziele vor. Die kostenlose familienfreundliche Veranstaltung findet auf dem Gelände der Praxis für Physiotherapie/ Ergotherapie/ Psychotherapie - PEP am Hockeyplatz in Limburg an der Lahn statt.
Programm-Highlights:
-Musikalische Showeinlage: Markus Macky Müller
-Magic-Entertainment-Show: Prof. Dr. Frühgesang - Stephanie Amstadt
-Kinderanimateur & Spaßvogel: Clown Schmitzi
-Großartige Spiele für Alt & Jung und Groß & Klein - Preise werden von Musik Sandner Limburg gesponsert.
-Magische Lesung: S. Kechler
-Kinderschminke: E. Fromme
-Kulinarische Köstlichkeiten von Feike Feinkost
-Kuchen-, Laugenstangen & Brezel-Basar
-Verschiedene Informationsstände
z.B.: "Querschnitte e.V. - sitzend GRÖßE zeigen", Informationen rund um den Verein, Gespräche, Anregungen oder einfach eine gute Unterhaltung bei unseren Programm-Highlights.
...
weiterlesen
04.09.2019
Toni Di Napoli & Pietro Pato, einem großen Publikum bereits aus Fernsehauftritten in der ARD, RBB, WDR bekannt, laden alle Besucher - die Freude am Singen haben zu einem großartigen Konzert mit Liedern die jeder kennt, ein.
Ein spektakuläres Programm ,eine Mischung von ausgelassener Fröhlichkeit und befreitem Singen, in dem Künstler und Publikum zu einem Chor verschmelzen.
...
weiterlesen
07.09.2019
Mitmachen, zuschauen, erleben, feiern und das alles rund um das Thema Tanzen. Das ist das neue Veranstaltungsformat »Limburg tanzt!«. Präsentiert wird es am Samstag,7. September, vom Stadtmarketing Limburg, der Agentur Visions & Concepts GmbH und der Tanzschule Schöffl.
...
weiterlesen
07.09.2019
Die 1,5-stündige Stadtführung ist eine umfassende Information der Limburger Stadtgeschichte. Erklärung historischer Fachwerkhäuser und kleiner Anekdoten sowie des Verlaufs der alten Handelsstraße.
Treffpunkt: Platz Plötze am Brunnen Ritter Hattstein.
Preis: Erwachsene 6,00 ¤, Kind (6-14 Jahre) 3,00 ¤
Um eine Anmeldung bei der Tourist-Information wird gebeten. ...
weiterlesen
07.09.2019
Rundgang mit dem Nachtwächter durch das romantische Limburg. Dieser geht gewandet, mit Hellebarde sowie Laterne und führt Sie durch enge Gassen, Märkte und an historischen Fachwerkhäusern vorbei. ...
weiterlesen
08.09.2019
Das Mütterzentrum Limburg wurde vor 30 Jahren von engagierten Müttern und Frauen in Limburg gegründet. In diesen 30 Jahren haben wir uns von einer kleinen Mütter- und Fraueninitiative zu einer Einrichtung mit umfangreichen Angeboten und Aktivitäten entwickelt.
* 30 Jahre Mütterzentrum
* 10 Jahre Krabbelstube
* 7 Jahre Familienzentrum
* 5 Jahre Offenes Wohnzimmer
* 3 Jahre Empowerment
* 2 Jahre Mehrgenerationenhaus
* 1. Familienzentrum mit Fairer Kita
Das möchten wir feiern und laden zu einem Fest der Kulturen mit vielen kulinarischen Genüssen und Aktivitäten im Haus ein!
...
weiterlesen
08.09.2019
Unter dem Motto »Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur« findet am Sonntag, 8. September, bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Limburg bieten Führungen an.
Die Führung beschäftigt sich ab 11.45 Uhr mit der katholischen Pfarrkirche St. Hildegard in Limburg. Das Gebäude wurde in den 60er Jahren vor dem Hintergrund des Zweiten Vatikanums gebaut. Daher ist die Öffnung der Kirche auch in der Architektur zu sehen: Die verglaste Fassade sorgt für eine Verbindung zwischen Gottesdienst in der Kirche und dem Leben außerhalb. Der runde Aufbau des Kirchenraumes ermöglicht die Feier des Gottesdienstes als Gottesdienstfamilie. Markant ist auch das Schalendach, was sich an der damaligen Architekturströmung »fliegende Dächer orientierte«. Dies und vieles mehr wird der denkmalerfahrener Architekt Axel Schmitt gemeinsam mit dem Architekten der Kirche, Walter Neuhäusser, erläutern. Treffpunkt ist an der Pfarrkirche St. Hildegard.
Die Führung dauert rund 1,5 Stunden. Der Eintritt ist frei.
...
weiterlesen
08.09.2019
Die 1,5-stündige Stadtführung ist eine umfassende Information der Limburger Stadtgeschichte. Erklärung historischer Fachwerkhäuser und kleiner Anekdoten sowie des Verlaufs der alten Handelsstraße.
Treffpunkt: Platz Plötze am Brunnen Ritter Hattstein.
Preis: Erwachsene 6,00 ¤, Kind (6-14 Jahre) 3,00 ¤
Um eine Anmeldung bei der Tourist-Information wird gebeten. ...
weiterlesen
08.09.2019
Unter dem Motto »Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur« findet am Sonntag, 8. September, bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Limburg bieten Führungen an.
Die Führung ist mit Dr. Gabriel Hefele, Kunsthistoriker und langjähriger Leiter des Diözesanmuseums. Ab 14.30 Uhr führt er durch das Priesterseminar in der Weilburger Straße 16.
Das Bischöfliche Priesterseminar in Limburg wurde am Festtag des Heiligen Georg 1931 (23. April) durch Bischof Antonius Hilfrich eingeweiht. Das Gebäude zeichnet sich durch eine kompromisslos moderne Architektur aus, die zugleich den zentralen Grundgedanken aus dem Kloster- und Sakralbau aufgreift. Heute finden große Teile der Ausbildung für alle seelsorglichen Berufe des Bistums Limburg im Priesterseminar statt. In dem Gebäude findet sich aber unter anderem auch das Diözesanarchiv, die Diözesanbibliothek und Tagungs- und Gästeräume.
Die Führung dauert rund 1,5 Stunden. Der Eintritt ist frei.
...
weiterlesen
10.09.2019
Dieterich Buxtehude ist neben Heinrich Schütz der wohl bedeutendste deutsche Komponist geistlicher Vokalmusik vor Johann Sebastian Bach. Als Kirchenmusiker an der Lübecker Marienkirche begründete er die bis heute bestehenden Abendmusiken, die als Vorläufer unseres heutigen Konzertlebens gelten können. Für diese schrieb er nicht liturgie-gebundene geistliche Werke, die zur Erbauung und religiösen Betrachtung der Gläubigen gedacht waren.
Bei "Membra Jesu nostri" von 1680 handelt es sich um eine Sammlung von 7 Kantaten über die Gliedmaße Christi am Kreuz. Jede Kantate ist eine Meditation über jeweils ein Körperteil des gekreuzigten Jesus Christus.
Buxtehude hat mit dieser unglaublich schönen und intensiven Passionsmusik einen hochexpressiven Text Arnulfs von Löwen aus dem 13. Jahrhundert vertont (Aus diesem Text stammt unter anderem die textliche Grundlage für Paul Gerhardts "O Haupt voll Blut und Wunden").
Ein Wechsel aus instrumentalen Betrachtungen, Chören, Ensembles und Arien lässt den mittelalterlichen Text plastisch miterleben und lässt die Zuhörenden nicht unberührt.
Es musizieren Studierende der Abteilung für historische Interpretationspraxis (u.a. der Gambenklasse von Heidi Gröger) angeführt von Alexander von Heißen am Cembalo und Studierende der Gesangsklassen der HfMDK Frankfurt unter der Leitung von Prof. Thilo Dahlmann.
...
weiterlesen
12.09.2019
Prof. Dr. Sybille Steinbacher spricht über »Auschwitz. Mordstätte und deutsche
,Musterstadt'«. Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Nebeneinander von Normalität und Massenmord: Denn Auschwitz wurde im Zweiten Weltkrieg auch zu einer »Musterstadt« der deutschen Ostsiedlung. Schon bald nach dem Überfall auf Polen gehörte die Stadt zum Deutschen Reich und eine intensive, gewaltgeprägte sogenannte Germanisierungspolitik setzte ein. Tausende von Deutschen ließen sich zur selben Zeit hier nieder, als im Konzentrations- und Vernichtungslager der Massenmord an den europäischen Juden und anderen Verfolgtengruppen stattfand. Dass die Stadt Auschwitz für die nationalsozialistische Siedlungs- und Wirtschaftspolitik herausragende Bedeutung erhielt, war auf den Bau der IG Farben-Werke zurückzuführen. Hierbei starben Tausende von Häftlingszwangsarbeitern.
Die Referentin leitet seit 2017 das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und hat den Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der dortigen Goethe-Universität inne. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden u. a. die Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus sowie die Geschichte der Diktaturen und der Massengewalt im 20. Jahrhundert.
...
weiterlesen
12.09.2019
Biodanza bedeutet „Tanz des Lebens“ und wurde Prof. Rolando Toro, einem chilenischen Psychologen, Anthropologen und Künstler begründet. Biodanza ist eine Einladung, Lebensfreude und Lebendigkeit im Tanz zu erfahren. Es sind Tänze, die wandeln und heilen und uns tiefer in Verbindung mit uns selbst, mit anderen und mit dem Leben bringen.
Willkommen sind Frauen und Männer jeden Alters, auch ohne Tanzerfahrung und auch mit körperlichen Einschränkungen.
Die Lust auf Bewegung und Begegnung reichen aus, um mit uns auf die Reise zu gehen.
Infos und Anmeldung: www.komm-tanzen.info ...
weiterlesen
13.09.2019
Freitag, 13. September 2019
Beginn: 18.00 Uhr
Eintrittskarten . 75,00 € pro Person
inkl. Apéritif, exquisitem Fünf-Gang-Menü & korrespondierende Edelbrandproben
Lassen Sie sich von uns in die Welt feiner Westerwälder Spirituosen- Köstlichkeiten und edler Brände entführen. Was Sie erwartet? Spannende Verkostungen, intensive Geschmackserlebnisse, ein feines darauf abgestimmtes Fünf — Gänge — Menü, sowie viele Einblicke hinter die Kulissen einer 160-jährigen Familienleidenschaft; dem Destillieren edler und vielfach ausgezeichneter Brände.
Ihr Menü für diesen Abend
Lachspraline - Wildkräuter - Zitrone - Wan Tan-Korb
* * *
Tomatensuppe mit Orangen-Basilikum-Haube
* * *
Tranchen vom Roastbeef - Sauce Bernaise - Pilz-Potpourri - Nusskartoffeln
* * *
Mousse au chocolat mit Honig-Walnuss-Krokant
* * *
Französische Käseauswahl
Karten erhältlich:
DOM HOTEL LIMBURG
Grabenstraße 57
65549 Limburg
Tel. 06431-9010 ...
weiterlesen